Hauptmenü
Datenschutzerklärung
Der Lohnsteuerhilfeverein Backnang e.V. verarbeitet in vielfacher Weise personenbezogene Daten insbesondere um eine steuerliche Beratung im Rahmen der Mitgliedschaft und Erstellung der Steuererklärung durchführen zu können. Um die Vorgaben der EU-
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Dienstanbieter
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne des DSGVO sowie des BDSG ist der jeweilige Beratungsstellenleiter.
2. Bereitstellung unserer Website
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angeben zu ihrer Person zu machen.
3. Verwendung von Links
Auf der Website des Vereins können Links enthalten sein. Folgen Sie einem dieser Links, bitten wir Sie zu beachten, dass diese Websites eigenen Datenschutzerklärungen unterliegen und der Verein keine Verantwortung oder Garantie für die Datenschutzbedingungen dieser Websites übernehmen kann.
4. Verarbeitungsrahmen
a) Rechtsgrundlagen
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit elektronischen Kommunikationsdiensten im Internet finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) , im Bundesdatenschutzgesetzt (BDSG), dem Telemediengesetzt (TMG) und dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
aa) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a. DSGVO)
Art. 6 Abs. 1 lit. A. DSGVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung der Nutzer für bestimmte Verarbeitungszwecke einholen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
bb) Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind z. B. E-
Personenbezogene Daten werden vom Lohnsteuerhilfeverein nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen. Die Daten werden nur für Zwecke der Erstellung der Einkommenssteuererklärung weitergeben.
Sie haben das Recht hinsichtlich der personenbezogenen Daten von uns Auskunft, Berichtigung und Löschung oder Einschränkung nach den gesetzlichen Regelungen zu verlangen.
dd) Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme, z. B. per e-
ee) Löschen von Daten
Soweit Ihre Daten nicht mehr für die genannten Zwecke erforderlich sind oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, werden wir diese löschen. Ausgenommen sind ausschließlich rechtmäßig erhobene Daten zu deren Aufbewahrung wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind. Aus technischen Gründen werden Daten ggf. in Datensicherungsdateien und Spiegelungen von Diensten dupliziert. Solche Kopien werden ebenfalls mit einer technisch bedingten zeitlichen Verzögerung gelöscht.
ff) Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass Inhalte Dritter, z. B.Google-
Voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-
Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-
Zur Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Vereins sind wir zur gesetzlichen Verschwiegenheit über alle mitgliederbezogenen Informationen verpflichtet. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir dazu befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. b. sein:
Öffentliche Stellen (z. B. Finanzämter, Aufsichtsbehörden der Länder über die Beratungsstellen sowie den Vereinssitz) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung oder in Ihrem Auftrag.
Dienstleistungsunternehmen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z. B: IT-
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt bzw. für die Sie uns vom Gebot der Verschwiegenheit gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
6. Speicherfristen
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten betroffener Person grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Längere als die in dieser Datenschutzerklärung genannten Speicherfristen können sich daraus ergeben, dass die Daten zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor einer Behörde notwendig sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist.
7. Weitergabe von Daten
Wir geben Informationen nur indem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang an Dritte weiter. Zur effektiveren Verwaltung und zur Bearbeitung der Einkommenssteuererklärung werden Daten vereinsintern genutzt oder Auftragsverarbeiter eingesetzt.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen oder zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf der Webseite verfügbar.
8. Betroffenenrecht
Sie haben das Recht:
Gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
Gem. Art. 17 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
Gem. Art 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
Ge. Art 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und gem. Art. 77 DSGVO i.V. m. § 19 BDSG sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie Widerspruch einlegen so nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.
10. Datensicherheit
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Übertragung erfolgt zudem verschlüsselt gem. dem aktuell anerkannten Stand der Technik
(SSL/TLS-
Grundsätzlich können internetbasierte Datenübertragungen jedoch Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Es steht jeder betroffenen Person frei,
personenbezogene Daten auf anderen, nicht digitalen Wegen, z. B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
11. Datenerfassung auf unserer Website
a. Cookies
Um unsere Website nutzerfreundlicher zu machen verwenden wir sogenannte „Cookies" . Cookies sind kleine Textdateien,
die auf Ihrem Rechner abgelegt und für einen späteren Abruf gespeichert werden.
Falls Sie es nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, ist es erforderlich, eine entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den System-
Einstellungen auch gelöscht werden. Wird allerdings gewünscht, dass keine Cookies gespeichert werden, kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Sofern Cookies eingesetzt werden, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereit-
Stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden diese auf der Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit . f. DSGVO gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interess an der Speicherung von Cookies, damit ein technisch fehlerfreier Betrieb der Website gewährleistet ist.
Über den Einsatz von Cookies, die beispielsweise zur Analyse Ihres Surfverhaltens gespeichert werden, werden Sie im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Unsere Website wird auf Servern gespeichert. Der Provider des Servers speichert automatisch Informationen über den Besuch auf unserer Website. Hierbei handelt es sich um sogenannte Log-
Sprache
Browsertyp und Browserversion,
Zeitpunkt der Serveranfrage
Ip-
Fehlercodes
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Grundsätzlich werden diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Für die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten ist die rechtliche Grundlage Art. 6 Abs. 2 lit. f) DSGVO. Diese gesetzliche Grundlage bildet das berechtigte Interesse zur Erfüllung eines Vertrages bzw. von vorvertraglichen Maßnahmen.